Zusammenfassung
Adäquate sportliche Bewegung kann einer Demenz vorbeugen und das Fortschreiten einer
bestehenden Demenz verlangsamen. In der
Primärprävention haben Studien belegt: Körperlich Aktive erreichen in kognitiven Tests
die höchsten Leistungen und weisen das
geringste Demenzrisiko auf.
Auch in der Sekundärprävention bei bereits bestehender Erkrankung bestätigen Studien
die Vorteile körperlicher Aktivität: Ein
speziell auf Demenzkranke abgestimmtes Trainingsprogramm zeigte Benefits für die körperliche
Leistungsfähigkeit und eine
signifikante Wirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit.
In der Praxis haben sich Übungen bewährt, die Gleichgewicht und Muskelkraft trainieren
sowie Multitaskingaufgaben integrieren.
Gelingt es, Emotionen wie ein wenig Freude zu wecken, bleibt die Aufmerksamkeit bei
diesem Tun, hilfreich sind hier z. B. ein
sozialer Rahmen oder Musik.
Abstract
Adequate physical exercise can prevent dementia and slow down the progression of an
existing dementia. In primary prevention,
studies have proven: Physically active people achieve the highest results in cognitive
tests and show the lowest risk of
dementia.
Also in secondary prevention, when the disease is already present, studies confirm
the advantages of physical activity: A training
program, specially tailored to people suffering from dementia, shows benefits for
the physical performance and a significant
effect on the cognitive performance.
In practice, exercises have proven to be effective, which train balance and muscular
strength as well as integrate multitasking. If
it is possible to arouse emotion, like a little bit of joy, the attention remains
focused on this activity. A social framework or
music for example can be useful in this case.
Schlüsselwörter
Demenz - Bewegungstherapie - Sport - Prävention - Sekundärprävention
Keywords
Dementia - movement therapy - sport - prevention - secondary prevention